JWT Treuhand
Kostengünstiges Bauen – Clever sparen beim Hausbau
Kostengünstiges Bauen - Clever sparen beim Hausbau
03. April 2025 | Immobilien

Immer weniger junge Familien im Land können ein Grundstück von ihren Eltern erben. Wer dieses Glück hat, möchte die Chance nutzen und in die eigene Zukunft investieren. Doch was, wenn das Geld dafür nicht reicht?

Der Traum vom Eigenheim ist für viele Menschen ein grosses Ziel, doch die steigenden Baukosten machen es immer schwieriger, diesen Wunsch zu verwirklichen. Dennoch gibt es Möglichkeiten, kostengünstig zu bauen, ohne dabei auf Qualität und Wohnkomfort zu verzichten. Oft sind es durchdachte Entscheidungen und kluge Kompromisse, die das Budget schonen und dennoch ein schönes Zuhause ermöglichen. Kostengünstiges Bauen bedeutet nicht, auf alles zu verzichten – sondern klug zu planen, Prioritäten zu setzen und an den richtigen Stellen zu sparen. Wer flexibel ist und durchdachte Entscheidungen trifft, kann sich den Traum vom Eigenheim auch mit kleinerem Budget erfüllen.

Die richtige Planung

Eine detaillierte Planung ist das A und O beim kostengünstigen Bauen. Ein kompakter Grundriss mit wenig verwinkelten Bereichen spart Baumaterial und reduziert die Bauzeit. Wer auf Keller oder aufwendige Dachkonstruktionen verzichtet, kann zusätzlich sparen. Auch bei der Ausstattung gibt es Sparpotenzial: Nicht alles muss von Anfang an perfekt sein. Manches lässt sich nachträglich ergänzen oder aufwerten, wenn wieder mehr Budget vorhanden ist.

Standardisierte Bauweise statt teurer Spnderanfertigungen

Individuelle Architektenhäuser sind schön, aber oft teuer. Wer sich z.B. für ein Fertighaus entscheidet, kann von standardisierten Lösungen profitieren, die kostengünstiger sind. Auch der Verzicht auf aufwendige Fassadengestaltungen oder Luxusmaterialien senkt die Baukosten erheblich.

Eigenleistung – selbst Hand anlegen und sparen

Ein grosser Kostenfaktor beim Hausbau sind die Arbeitskosten der Handwerker. Wer handwerklich begabt ist, oder noch besser, eine handwerkliche Ausbildung hat, kann einiges selbst erledigen – etwa Malerarbeiten, Bodenverlegung oder einen Teil des Innenausbaus. Doch Vorsicht: Nicht alle Arbeiten dürfen oder sollten in Eigenleistung erfolgen. Elektro- und Sanitärinstallationen gehören in die Hände von Fachleuten.

Nachhaltig und energieeffizient bauen – langfristig Kosten sparen

Energiesparende Massnahmen kosten zwar anfangs mehr, zahlen sich aber langfristig aus. Eine gute Dämmung, eine effiziente Heiztechnik oder der Einsatz erneuerbarer Energien senken die laufenden Betriebskosten deutlich.

Günstige Finanzierung – niedrige Hypothekenzinsen nutzen

Ein entscheidender Faktor für ein kostengünstiges Bauprojekt ist die richtige Finanzierung. Wer sich frühzeitig um eine günstige Baufinanzierung kümmert, kann langfristig Geld sparen. Besonders wichtig sind niedrige Zinsen und eine flexible Tilgung. Wer nach Vorgaben der Wohnbauförderung baut, kann das Budget zusätzlich entlasten.

Kostengünstiges Bauen – Clever sparen beim Hausbau
Rund ums Bauen
Baustatistik 4. Quartal 2024
13. Februar 2025
Baustatistik 3. Quartal 2024
14. November 2024
Keller und Estrich einrichten und Stauraum gewinnen
13. November 2024
Immobilie bewerten - eine professionelle Schätzung lohnt sich
13. September 2024